Die Stadtgemeinde Zwettl übernahm die wertvolle Sammlung des ehemaligen Rauchfangkehrermeisters Anton mit der Auflage, sie der Öffentlichkeit zu präsentieren. Zu diesem Zweck wurde das Dachgeschoss des Stadtmuseums ausgebaut. Das Büro für Museumskonzepte und –beratung realisierte die Dauerausstellung als faszinierenden Einblick in die Welt eines Sammlers mit einführendem Film, Inszenierungen der Sammlerwohnung, einer Station, die Fragen zu den verschiedenen Bedeutungen ein und desselben Objektes in unterschiedlichen Zusammenhängen aufwirft und der auratischen, ästhetischen und mit Vertiefungsebenen angereicherten Präsentation der Sammlungsbereiche Skulptur, Zinn, Waffen, Fayence, Glas und Porzellan.